
Das Corporate Design ist die optische Identität deines Unternehmens.
Warum ist ein Corporate Design so wichtig? Jedes Unternehmen – egal ob 1-Personen-Betrieb oder große Kapitalgesellschaft – hat es im täglichen Geschäft mit verschiedenen Menschen bzw. Kunden zu tun. Genauso wie es bei einem Gespräch zwischen zwei Personen gewisse Grundvoraussetzungen in der Kommunikation gibt (wie z.B. Höflichkeitsformen), ist es für ein Unternehmen ebenso wichtig, Grundvoraussetzungen für die optische Kommunikation zwischen Firma und Kunde festzulegen. Die Philosophie bzw. die Identität sollte in allen Bereichen transportiert werden, ebenso auch bei der Gestaltung des Logos, der Geschäftsausstattung und sämtlicher anderen Werbemittel. Durch ein einheitliches Erscheinungsbild wird Kompetenz und Seriösität vermittelt und es entsteht ein Wiedererkennungswert für den Kunden.
Elemente des
Corporate Designs
- Logo (Wort- oder Wortbildmarke)
- (Haus-)Farben und Farbkonzept
- (Haus-)Schriften
- Gestaltungsraster, Layout
- Bildsprache und Fotostil
- Infografiken und Piktogramme
- Verwendungszwecke der einzelnen Punkte
Anwendungsbeispiele
des Corporate Designs
- Geschäftsausstattung, z.B. Visitenkarte, Briefbogen, Formulare
- Webdesign und Internetauftritt
- Imagebroschüre, Flyer, Plakate, Anzeigen, Werbemittel und Giveaways
- Präsentationen, Messe und Ausstellungen
- Arbeitskleidung, Fahrzeugbeschriftung
- Verpackungen, Etiketten und Displays
Elemente des Corporate Designs
- Logo (Wort- oder Wortbildmarke)
- (Haus-)Farben und Farbkonzept
- (Haus-)Schriften
- Gestaltungsraster, Layout
- Bildsprache und Fotostil
- Infografiken und Piktogramme
- Verwendungszwecke der einzelnen Punkte
Anwendungsbeispiele des Corporate Designs
- Geschäftsausstattung, z.B. Visitenkarte, Briefbogen, Formulare
- Webdesign und Internetauftritt
- Imagebroschüre, Flyer, Plakate, Anzeigen, Werbemittel und Giveaways
- Präsentationen, Messe und Ausstellungen
- Arbeitskleidung, Fahrzeugbeschriftung
- Verpackungen, Etiketten und Displays